Projekt Kafka

DTSG e.V.

Deutsch-Tschechische und -Slowakische Gesellschaft e.V.
und
Johannes-Rau-Gesellschaft e.V

Franz Kafkas Frauen interkulturell – Tschechin, Deutsche, Jüdin


SECHS FRAUEN FRANZ KAFKAS/ ŠEST ŽEN FRANZE KAFKY 

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erscheint ein neuer Typus Frau: sie ist berufstätig, zumeist Firmenangestellte. Drei der sechs wichtigen Partnerinnen in Kafkas Leben zählen dazu. Felice Bauer und Grete Bloch sind Prokuristinnen, Julie Wohryzek Bürokraft. Die anderen drei: 

Hedwig Weiler promovierte Germanistin, Dora Diamant später Schauspielerin, Milena Jesenská-Polak Journalistin. 
Allesamt verkörpern sie den Aufbruch in die Modernität. Sie gehören verschiedenen Nationalitäten an: tschechisch, deutsch bzw. deutschjüdisch. 


Betrachtet man sie als Persönlichkeiten, umschreiben sie einen Bogen, eine logische Entwicklung im Verlauf von Kafkas Leben. Wenn etwas - typischerweise der Amtsschimmel - insgesamt unlösbar scheint, nennen es die Prager: „Kafkárna (= Kafkarei)“. Auch Kafkas Beziehung zu den Frauen ist eine Kafkárna, ein Labyrinth der Annäherungen und Befürchtungen (ganz im Vordergrund: ob er im Zusammenleben mit ihnen weiter schreiben könne?).


Unsere zweisprachige Inszenierung schöpft aus der umfangreichen Korrespondenz sowie aus den Berichten der Frauen und Max Brods. Sie wird in Prag und Berlin gezeigt.


Die sechs Frauen werden in unserer bilingualen Produktion von den
hervorragenden tschechischen Schaupielerinnen Jana Podlesná und Ivana Uhlířová dargestellt, Kafka von dem in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Schauspieler mit tschechischen Wurzeln
Daniel-František  Kamen.


Daniel (František) Kamen, Schauspieler
Studierte am Max Reinhardt Seminar Wien. In Berlin war er zu sehen 2021 in der Hauptrolle der freien Produktion "Der einge-bildete Kranke" im Freiluftkino Rehberge, derzeit spielt er in
"Die verlorene Ehre der Katharina Blum" an der Vagantenbühne. 
Er spielte im gesamten deutschsprachigen Raum, u.a. am Theater Magdeburg, Wuppertal, Klagenfurt, dem Théâtre National du Luxembourg, dem Prinzregententheater München, bei den Ruhrfestspielen sowie den Wiener Festwochen.Er war zu sehen in veschiedenen ARD-, ZDF-, SWR- und Arte-Filmen und Serien sowie in Netflix-Serien, wo er auch tschechisch-deutsche Rollen verkörperte. Er lebt in Berlin.

Jana Podlipná-Schauspielerin

Geboren in Karlsbad, studierte Schauspiel in Prag und am Max Reinhardt Seminar in Wien, sowie Regie/Dramaturgie an der JAMU in Brünn. Arbeitete am Schauspielhaus Graz als Regieassistentin. Als Schauspielerin spielte u.a. im Salon 5 Wien, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Projekttheater Dresden, und in verschiedenen deutschsprachigen und tschechischen Filmen und TV-Serien (z.B. Auslöschung, Schnell ermittelt, Landeskrimi Drachenjungfrau, OÖ Landeskrimi Zu Neuen Ufern, Krimi Zürich, 3Faltig, Fotograf, Svět pod hlavou uva.) Übersetzte deutschsprachige Theaterstücke ins Tschechische und beschäftigt sich auch mit zweisprachigem narrativen Theater.

Petr Manteuffel, Regie 
Studium der Medizin in Brno, Prag und Hamburg, danach Regieausbildung an der
Schauspielschule Kassel. Lehrbeauftragter für angewandte Dramaturgie an der
UniversitätKassel. Regiearbeiten in Kassel, Koblenz, Münster und Berlin.
In Berlin inszenierte er 
-Stimmen des Kiezes, 2018, Zwingli-Kirche
-Das Restpaar, 2022, Theater in der Reduta
-Macbeth. Hexen. Oper trifft Schauspiel. 2022/23 Brotfabrik
-Maria Stuart oder Bridget Jones? 2023, Acud
-Im Tunnel brennt noch Licht !? 2023, Berliner Unterwelten

Neben Stücken von Pinter, Feydeau, Cocteau, KAFKA („Bericht für eine Akademie“), Albee, Mérimée u.a. auch Inszenierungen eigener Texte wie: „Irrungen Wirrungen“ (nach Th. Fontane) und „Charlie Parker Is Dead“. Sein Roman "Der Mann, der die Frauen-Europameisterschaft gewann" erschien 2023 bei KLAK-Verlag Berlin.
Literaturstipendiat des Fonds des Visegrad-Länder. Feuilletons und Kritiken für
zahlreiche Zeitungen und Internetportale. Dozent an Schauspielschulen in Berlin
und Leipzig. Er lebt in Berlin.

04.12.2024 Szenische Lesung  
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren